Das heutige Geschäftsklima
    zeichnet sich durch einen scharfen Wettbewerbswind und ein stetig
    komplexeres Verkaufsumfeld aus. Die bestehenden Chancen sind vielversprechend,
    doch Verkaufszyklen werden länger und die Kunden anspruchsvoller. Wenn sie
    Lösungen evaluieren und beschaffen, erwarten sie mehr von Ihnen. Immer häufiger sorgt der Kaufprozess des Kunden dafür, dass es für Sie noch schwieriger
    wird, sich von den Wettbewerbern zu differenzieren.

    Alltägliche Marktrealitäten

    • Forecasting wird immer komplexer, negative Auswirkungen auf andere Geschäftsbereiche bleiben nicht aus.
    • Das Vorgehen von Marketing und Verkauf ist manchmal widersprüchlich, weil eine gemeinsame Sprache fehlt.
    • Der Auftrag verschwand im „schwarzen Loch“
      des Kunden-Entscheidungsprozesses.
    • Der Kunde nahm ihre Ideen dankbar an und
      liess sie als Unpaid Consultant zurück!
    • Der Wettbewerb schaffte es – im Gegensatz zu Ihnen – auf die
      Entscheiderebene.
    • Jedermann dachte, der Auftrag sei in
      trockenen Tüchern … und plötzlich war er
      weg!
    • Ein
      Wettbewerber gewann ein grosses Geschäft, von dem Sie nichts
      wussten.

    Nutzen aus dem Workshop

    • Die Einfachheit der Methode beschleunigt den Transfer in die Praxis.
    • Umsatzerhöhung durch ein strukurierteres Vorgehen bei aktuellen und künftigen Verkaufsprojekten.
    • Der Verkaufszyklus wird gekürzt, weil beim Kunden ein Gefühl des „Handle jetzt“ entsteht.
    • Wertvolle interne Ressourcen werden durch eine frühzeitige, realistische Qualifikation gezielt genutzt.
    • Die einheitliche Sprache des Verkaufsteams verstärkt die Glaubwürdigkeit beim Kunden.

    Themen

    • Der Komplexe Verkauf und seine Konsequenzen
    • Auswirkungen von Philosphie und Einstellung auf die individuelle Verkaufspraxis
    • Identifikation von
      Geschäftschancen und der Abgleich mit dem
      Idealkunden-Profil
    • Recherche des Unternehmens und seinen Entscheidungsträgern,
      Kontaktanbahnung
    • Indikatoren und ihre
      Konsequenzen für das Kundenunternehmen
      ermitteln
    • Entscheid für oder gegen eine
      Weiterführung des Projektes
    • Gemeinsames weiteres Vorgehen
      abstimmen
    • Interne Projektunterstützung
      sichern
    • Diagnose der Kundensituation
      durchführen
    • Gemeinsam eine für beide
      Seiten optimale Lösung erarbeiten
    • Lösung präsentieren
    • Definitives Angebot erstellen
      und präsentieren
    • Verhandlungen führen
    • Produkt implementieren, erzielte Werte sichern und
      festhalten

    Die Teilnehmenden arbeiten im Workshop an ihren eigenen Projekten!

    Die definitiven Themenschwerpunkte werden in der Vorbereitungsphase aufgrund der Weiterbildungsbedürfnisse festgelegt.

    [nbsp]

    Klicken Sie hier und lassen Sie uns in einem ersten Gespräch gemeinsam Ideen für Ihren Erfolg entwickeln!

    [nbsp]